Gemüsebau Huber – Case Study: Einsatz von Pflanzenkohle in Ernteresten

Einsatz von Pflanzenkohle in Ernteresten (2024)

Fragestellung
& Eckdaten

Gemüsebau Huber
Bahnhofstraße 57

77948 Friesenheim
Deutschland

+49 7821 906 353
info@gemuesebau-huber.de
https://www.gemuesebau-huber.de

Unterstützt Pflanzenkohle den Abbau von Ernterückständen, die auf das Feld zurückgeführt werden? Werden die Nährstoffe vom Abbau durch die Pflanzenkohle besser im Boden gehalten?

Produkt & Dosierung

Carbex Pflanzenkohle (3-5 mm)

 Circular Carbon Pflanzenkohle aus Kakaoschalen (0-5mm)

Ausbringung

Mit der Schaufel direkt aufs Förderband zum Miststreuer

Pflanzkultur

Das habe ich gemacht

Herstellung pflanzenkohle-basierter Düngergranulate

Die Pflanzenkohlen wurden auf das Förderband gestreut, das die Erntereste aus der Halle auf den Miststreuer transportiert.

Das war mein
Set Up

Versuchsansätze

Die beiden Pflanzenkohlen wurden über die Erntereste auf unterschiedliche Teile des Felds ausgebracht.

Das habe ich gemessen

Den Stickstoffgehalt im Boden sechs Wochen nach der Ausbreitung des Pflanzenkohle-Erntereste-Gemisches und nach dem Winter.

Das kam heraus

Es wurde keine Reduzierung der Nährstoffauswaschung beobachtet.

Das habe ich gelernt

Das mache ich wieder so

Das Streuen der puren Pflanzenkohle auf die Erntereste ist grundsätzlich ein gangbarer und automatisierbarer Weg, um die Pflanzenkohleanwendung in den Betriebsablauf zu integrieren. Die Pflanzenkohle von Carbex war jedoch im BigBag oben feucht und unten trocken. Dies war bei der Pflanzenkohle von Circular Carbon anders, da hier ein luftdichter BigBag verwendet wurde. Trockene Kohle neigt stark zur Staubbildung.

Das mache ich beim nächsten Mal anders

Eine ungleichmäßige Verteilung der Pflanzenkohle in den Ernteresten führt zur ungleichmäßigen Verteilung im Feld. Dies müsste bei einer automatisierten/mechanisierten Dosierung der Pflanzenkohle auf die Erntereste optimiert werden.

900 1600 Karoline Borner

Hinterlasse eine Antwort