Binsachhof – Case Study: Einarbeitung von Pflanzenkohle in Auflauferbsen (2023)

Einarbeitung von Pflanzenkohle in Auflauferbsen (2023)

Fragestellung
& Eckdaten

Binsachhof
Scharnhäuserstraße 78

70794 Filderstadt
Deutschland

+49 711 7078 583
mail@binsachhof.de
www.binsachhof.de

Ist die Anwendung von Pflanzenkohle nach der Ernte der Erbsen (Zwischenbegrünung) hilfreich für die Folgekultur?

Pflanzkultur

Erbse als Zwischenbegrünung

Das habe ich gemacht

Nach der Ernte der Erbsen wurde die Pflanzenkohle mit dem Großflächenstreuer ausgebracht. Nach drei Wochen wurde die Fläche nochmals gefräst, um die auflaufenden Erbsen wieder umzubrechen. Anschließend wurde Chinakohl gepflanzt.

Das war mein
Set Up

Auf der Hälfte wurde Pflanzenkohle ausgebracht. Da die Kohle trockener war als gedacht, wurden effektiv ca. 1,5 t ha-1 Pflanzenkohle-Trockensubstanz angewendet.

Das habe ich gemessen

Es wurde ein Unkrautmonitoring durchgeführt.

Das kam heraus

Es gab keine negativen Auswirkungen der Pflanzenkohle bezüglich Unkrautdruck. Auf der gesamten Fläche gab es zu den Zeitpunkten des Monitorings kaum Beikräuter.

Das habe ich gelernt

Das mache ich wieder so

Der Streumaster eignet sich grundsätzlich gut für die Ausbringung von Pflanzenkohle. Allerdings ist die Befüllung des Geräts aus einem BigBag (2 m hoch) deutlich schwieriger und weit weniger praxistauglich als die übliche Befüllung mit kohlensaurem Kalk direkt aus einem Tanklaster.

Das mache ich beim nächsten Mal anders

Es sollte eine bessere Lösung zum Befüllen des Streumasters gefunden werden.

976 696 Karoline Borner

Hinterlasse eine Antwort