Schumacher Gemüse – Case Study: Alternative Substrate für Salatjungpflanzen in Erdpresstöpfen (2024)


Alternative Substrate für Salatjungpflanzen in Erdpresstöpfen (2024)

Fragestellung
& Eckdaten

Buchenhof Biogemüse
Wangerhof 1

73257 Köngen
Deutschland

0172 / 1357788
info@buchenhof-biogemuese.de
www.buchenhof-biogemuese.de

Ist der Einsatz von Pflanzenkohle oder anderen Bodenverbesserungsmitteln, wie Agrobiogel, in Jungpflanzensubstraten ein zielführender Weg zur Anwendung ohne Mehraufwand? Ist torffreies Jungpflanzensubstrat möglich?

Produkt & Dosierung

  1. Betriebsübliches Substrat als Kontrolle
  2. Betriebsübliches Substrat mit 2% Agrobiogel
  3. Betriebsübliches Substrat mit 10% Sonnenerde Bodenaktivator
  4. Torffreie Anzuchterde von Sonnenerde

Ausbringung

Mischung mit Anzuchtsubstrat

Pflanzkultur

Salat

Das habe ich gemacht

Nutzung unterschiedlicher Anzuchtsubstrate für Salatjungpflanzen

In Kooperation mit Gartenbau Welzel wurden drei Versuche mit Jungpflanzen durchgeführt:

Salat (Sorte Elisio) in Erdpresstöpfen

Das war mein
Set Up

Die Erdpresstöpfe wurden wie üblich gesetzt, so dass durch dieses Vorgehen kein Mehraufwand entsteht.

Das habe ich gemessen

Die Jungpflanzen (n = 20) wurden auf Blattfläche und Wurzelbiomasse untersucht. Auf dem Feld wurden je nach praktischer Möglichkeit Kopfgewichte und Durchmesser sowie die Abernterate bestimmt.

Das kam heraus

Die getesteten Substrate und Substratzusätze hatten einen Einfluss auf die Entwicklung der Salatjungpflanzen. Die Zugabe von Agrobiogel veränderte die Blattfläche gegenüber der Kontrolle nicht, erhöhte jedoch in der Tendenz die Wurzelbiomasse. Die Zugabe von Bodenaktivator hatte keine Auswirkungen auf die Wurzelbiomasse, aber verringerte in der Tendenz die Blattfläche leicht. In der torffreien Anzuchterde entwickelt sich der Salat bezogen auf beide Parameter schwächer. Dabei ist zu beachten, dass die aktuelle Pflege der Jungpflanzen auf das betriebsübliche, torfhaltige Substrat optimiert ist. Das torffreie Substrat muss für eine optimale Entwicklung der Jungpflanzen häufiger bewässert werden.

Nach der Pflanzung blieben die Unterschiede in den ersten Tagen und Wochen noch sichtbar. Bei der Ernte waren die Salatköpfe in allen Varianten jedoch nahezu gleich groß.

Das habe ich gelernt

Das mache ich wieder so

Der Einsatz alternativer Jungpflanzensubstrate ist bezüglich der maschinellen Ausbringung in der Betriebspraxis möglich. Wichtig ist zu klären, in wie weit dies in die Routineproduktion beim Jungpflanzenzüchter implementiert werden kann.

Das mache ich beim nächsten Mal anders

1224 672 Karoline Borner

Hinterlasse eine Antwort