Case Study
Rucolaanbau mit beladener Pflanzenkohle (2023)
Gemüsebau Huber
Fragestellung
& Eckdaten
Gemüsebau Huber
Bahnhofstraße 57
77948 Friesenheim
Deutschland
+49 7821 906 353
info@gemuesebau-huber.de
https://www.gemuesebau-huber.de
Im Rahmen des PK-BiG-Projekts wurden Versuche zum pragmatischen Einsatz und der Anwendung von Pflanzenkohle zur Ertragssteigerung durchgeführt. Hat Pflanzenkohle pur, zusammen mit betriebsüblichem Dünger ausgebracht, eine unterschiedliche Wirkung auf Erträge und Unkrautdruck als mit Harnstoff beladene Pflanzenkohle.
Pflanzkultur
Rucola “Revola Bologna 5000″ und „Hercacles“
Das habe ich gemacht
Die Pflanzenkohle wurde Anfang Mai 2023 bei trockenem Wetter flächig mit dem Kastenstreuer ausgebracht. Da Rohpflanzenkohle eine geringere Schüttdichte als Granulate oder Pellets aufweist, was zu einem großen Volumen der PK führt, wurde ein extra Aufsatz auf dem Streuer angebracht, um seltener nachladen zu müssen. Dazu wurde die Software des Gerätes auf dieses besondere Schüttgut mit geringer Rieselfähigkeit vom Gerätehersteller angepasst. Die PK wurde anschließend ca. 5 cm tief eingefräst. Entsprechend der betriebseigenen Kulturführung wurde im Anschluss ein Bodenherbizid ausgebracht und eingearbeitet. Daraufhin wurde der Rucola ausgesät und bewässert. Die Ernte fand Anfang Juni 2023 statt. Die Probenahme erfolgte auf drei zufällig ausgewählten Flächen von je 25x25cm großen Flächen pro Beet. Die Bodenanalytik wurde von BPI Wagemann in Herbholzheim durchgeführt.
Das war mein
Set Up
Versuchsansätze
Auf 16 Beeten à zwei Metern Breite wurden zwei unterschiedliche Anwendungsvarianten getestet:
– Rohkohle und betriebsüblicher Dünger: 1 t/ha unbeladene Pflanzenkohle (Carbex 3-5 mm Körnung) und betriebsüblicher Dünger (Blaukorn, 1100 kg/ha N) direkt vor der Saat in den Boden gegeben.
– Angereicherte PK: 1 t/ha mit Ammoniumnitrat-Harnstofflösung zur Stickstoff-Düngung angereicherte Pflanzenkohle (Carbuna AHC, 0,2 – 5 mm Körnung, 10,7% N).
Kontrolle: Anwendung des betriebsüblichen Düngers (Blaukorn)
In den Versuchsjahren fanden sowohl Dürre- (2023), als auch Starkregenereignisse und Überschwemmungen (2023 und 2024) statt.
Das habe ich gemessen
Erträge (Masse)
Unkrautdruck (Anzahl der Beikräuter)
Nitratwerte (mg/kg im Rucola)
Herbizid-Pflanzenkohle-Interaktion (Anzahl der Beikräuter nach Herbizidanwendung im Vergleich zwischen PK-Behandlung und Kontrolle)
Das kam heraus
Die Ergebnisse zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Varianten.
Das habe ich gelernt
Das mache ich wieder so
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Das mache ich beim nächsten Mal anders
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.