Buchenhof – Case Study: Bio-Salatanbau mit unbeladener Pflanzenkohle und Mist

Bio-Salatanbau mit unbeladener Pflanzenkohle und Mist (2023)

Fragestellung
& Eckdaten

Buchenhof Biogemüse
Wangerhof 1

73257 Köngen
Deutschland

0172 / 1357788
info@buchenhof-biogemuese.de
www.buchenhof-biogemuese.de

Ein Vorteil der Anwendung von Pflanzenkohle im Salatanbau wäre der Wegfall der zweiten Düngung. Durch die Nährstoffretention könnte die gesamte Düngermenge bereits bei der ersten Düngung ausgebracht werden und womöglich geringer sein als die Summe der bisher üblichen zwei Düngungen.

Das Ziel der Verwendung von Pflanzenkohle im Salatanbau war es, die zweifache Düngung auf eine zu reduzieren. Diese Reduzierung sollte durch die Nährstoffretention ermöglicht werden.

Produkt & Dosierung

Carbuna CPK 5

Ausbringung

Ausgebracht mit Streumaster Schneckenstreuer LW 110 TA Großflächenstreuer, eingearbeitet mit einer Kreiselegge.

Pflanzkultur

Salat

Das habe ich gemacht

Ausbringung von Pflanzenkohle und Mist

Zur Ausbringung der Pflanzenkohle Anfang Juni 2023 wurde ein Streumaster Schneckenstreuer LW 110 TA Großflächenstreuer von der Firma Montex zur Verfügung gestellt. Nach der Ausbringung wurde die Pflanzenkohle mit der Kreiselegge eingearbeitet.

Herausfordernd war die Befüllung des Streuers mit der in BigBags gelieferten Kohle. Die Big Bags sind über 2 m hoch. Damit ist die notwendige Höhe zum Befüllen des Streumastern zu groß, um mit einem Gabelstapler den BigBag über die Ladeöffnung des Streuers heben zu können. Die Befüllung des Tanks gelang mit einem Gabelstapler auf einer niedrigen Rampe vor dem Tank stehend und einem zweiten Gabelstapler von unten zur Unterstützung. Dies ist nicht praxistauglich. Der Streumaster ist für die Ausbringung von Kalk ausgelegt, der normalerweise mit einem Silofahrzeug angeliefert wird und von dort direkt in den Streuer gepumpt wird.

Die Einstellung des Streuers für die Pflanzenkohle war erfolgreich, woraufhin die Ausbringung zügig durchgeführt werden konnte. Obwohl die Pflanzenkohle zu trocken angeliefert wurde (EBC-zertifizierter Mindestwassergehalt zur Staubreduktion), gelang die Ausbringung mit geringer Staubentwicklung.

Das war mein
Set Up

Versuchsansätze

Die Versuchsfläche betrug 0,6 ha. Zuerst wurde Mist und anschließend 770 kg Pflanzenkohle ausgebracht. Nach 8 Wochen wurden Bodenproben gezogen, der benötigte Dünger (Süd105 (Horn-Basis), Baumdünger von KnapKon) für die Kultur berechnet und bedarfsgerecht mit dem Kastenstreuer ausgebracht. Anschließend wurde Salat gesetzt.

Das kam heraus

Aufgrund der großflächigen Ausbringung der Pflanzenkohle und des satzweisen, zeitlich versetzten Anbaus von Gemüse gab es keine passende Vergleichsfläche ohne Pflanzenkohle. Jedoch wurden generell keine Unterschiede zum üblichen Wachstum festgestellt.

Das habe ich gelernt

Pflanzenkohle kann grundsätzlich effektiv und mit ausreichend gleichmäßigem Streubild (Bild 10) mit dem Streumaster ausgebracht werden. Für einen Praxiseinsatz muss jedoch eine Lösung zum Befüllen des Wagens gefunden werden.

Das mache ich wieder so

Das mache ich beim nächsten Mal anders

1800 1352 Freiland FK

Hinterlasse eine Antwort