Buchenhof – Case Study: Bio-Salatanbau mit unbeladener Pflanzenkohle und Mist

Bio-Salatanbau mit unbeladener Pflanzenkohle und Mist (2023)
Buchenhof  Biogemüse

Fragestellung
& Eckdaten

Buchenhof Biogemüse
Wangerhof 1

73257 Köngen
Deutschland

0172 / 1357788
info@buchenhof-biogemuese.de
www.buchenhof-biogemuese.de

Ziel der Verwendung von PK im Kohlanbau war es, die zweifache Düngung auf eine zu reduzieren. Wodurch sollte die Reduzierung möglich sein?

Produkt & Dosierung

Info fehlt

Ausbringung

Streumaster Schneckenstreuer LW 110 TA Großflächenstreuer zur Verfügung gestellt von Montex und ausgebracht durch den Lohnunternehmer Schraitle  und Kreiselegge

Pflanzkultur

Salat, Zwiebel, Fenchel

Das habe ich gemacht

Herstellung pflanzenkohle-basierter Düngergranulate

Anfang Juni 2023 (die Wetterbedingungen waren trocken?) wurde die Pflanzenkohle mit dem Schneckenstreuer auf das Feld gebracht. Die Befüllung des Streuers mit der in Big Bags gelieferten Kohle war eine Herausforderung. Die Big Bags waren zu lang, um mit einem Gabelstapler über die Ladeöffnung des Streuers gehoben werden zu können. Die Befüllung des Tanks gelang mit einem Gabelstapler auf einer niedrigen Rampe vor dem Tank stehend und einem zweiten Gabelstapler von unten zur Unterstützung.

(nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Schnecken, lief es ganz gut; viel PK in kurzer Zeit auf großer Fläche verteilt) Die Pflanzenkohle wurde …. cm tief mit einer Kreiselegge eingearbeitet.

Das war mein
Set Up

Versuchsansätze

Die Versuchsfläche betrug 0,6 ha. Zuerst wurde Mist und anschließend 770 kg Pflanzenkohle ausgebracht. Nach 8 Wochen wurden Bodenproben gezogen, der benötigte (Dünger (Süd105 (Horn-Basis), Baumdünger von KnapKon) für die Kultur berechnet und mit dem Kastenstreuer ausgebracht. Anschließend wurden die Setzlinge der drei Versuchskulturen in jeweils 3 Beeten gepflanzt. Der Salat wurde mit dem Fungizit Signum gegen Schädlinge behandelt.

Das habe ich gemessen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Das kam heraus

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Das habe ich gelernt

Die Fläche ist nun komplett bepflanzt mit verschiedenen Salaten, Zwiebel und Fenchel (sehr bunte Fläche). Da immer nur 3 Beete zu einem Satz gehören und der Übergang zw. der Fläche mit und ohne Kohle nur ungenau mit dem GPS-Gerät nachzuweisen ist (man sieht die PK nicht mehr), ist die Auswertung zum Wuchs so nicht machbar. (Viele der älteren, größeren Salatköpfe sind bereits am faulen, Wärme und Regen der letzten Wochen sind da ein Problem). Da es mehrere Sätze geben wird und das Feld zur Hälfte mit PK behandelt wurde, müssen wir noch klären, wie das mit der Referenz klappt!

Das mache ich wieder so

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Das mache ich beim nächsten Mal anders

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

1800 1352 Julia Frank

Hinterlasse eine Antwort